Enrico-Fermi-Preis

Enrico-Fermi-Preis
Enrico-Fẹrmi-Preis,
 
nach dem Physiker E. Fermi benannter und ihm zu Ehren gestifteter Preis; 1956 erstmals an John von Neumann und bis 1988 jährlich (seither in unregelmäßigen Zeitabständen) für außergewöhnliche Verdienste um die Entwicklung der Kernphysik, besonders im Hinblick auf die Anwendung der Kernenergie, verliehen. Zunächst von der Atomic Energy Commission, heute vom US-Department of Energy verliehen, gegenwärtig mit insgesamt 200 000 Dollar beziehungsweise maximal 100 000 Dollar pro Preisträger dotiert. Verleihung u. a. an E. Wigner, E. Teller, J. R. Oppenheimer, O. Hahn, L. Meitner, F. Strassmann, W. Panofsky, Seth Henry Neddermeyer (* 1907), Norman Rasmussen (* 1927) und Marshall Nicholas Rosenbluth (* 1927). 1992 wurde der Preis an die Physiker L. M. Lederman, John Stuart Foster (* 1922) und Harold Brown verliehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enrico-Fermi-Preis — Der zum Gedächtnis an Enrico Fermi eingerichtete Enrico Fermi Preis wird jährlich von der Atomenergiekommission (AEC) der USA an eine Person verliehen, die sich besonders um die Entwicklung, Nutzung oder Kontrolle der Kernenergie verdient gemacht …   Deutsch Wikipedia

  • Enrico Fermi — – Foto seines Los …   Deutsch Wikipedia

  • Fermi: Der Vater des Neutrinos —   Herkunft, Ausbildung und frühe Karriere   Enrico Fermi, der bedeutendste italienische Physiker des 20. Jahrhunderts, entstammte relativ einfachen sozialen Verhältnissen. Die Familie kam väterlicherseits aus Piacenza im ländlichen Potal, das… …   Universal-Lexikon

  • Rumford-Preis — Der Rumford Preis ist ein Wissenschaftspreis für Physik. Er wird von der American Academy of Arts and Sciences an Wissenschaftler, die in den USA arbeiten, für Entdeckungen auf dem Gebiet der Wärmelehre und Optik vergeben. Obwohl die Akademie… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio-Feltrinelli-Preis — Der internationale Antonio Feltrinelli Preis (italienisch: Premio Feltrinelli) ist der höchste italienische Wissenschafts und Kulturpreis. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Vergabe 3 Preisträger (Auswahl) 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Richard L. Garwin — Richard Lawrence Garwin (* 19. April 1928 in Cleveland in Ohio) ist ein US amerikanischer Experimentalphysiker und wichtiger wissenschaftlicher Berater der US Regierung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften (Auswahl) 4 W …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Teller — Edward Teller Edward Teller (* 15. Januar 1908 in Budapest (damals noch Österreich Ungarn); † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien; ungarisch Teller Ede) war ein ungarisch amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Teller Ede — Edward Teller Edward Teller (* 15. Januar 1908 in Budapest (damals noch Österreich Ungarn); † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien; ungarisch Teller Ede) war ein ungarisch amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • J. Robert Oppenheimer — Robert Oppenheimer (ca. 1944) Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York, NY, USA; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war ein US amerikanischer theoretischer Physi …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Robert Oppenheimer — Robert Oppenheimer (ca. 1944) Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York, NY, USA; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war ein US amerikanischer theoretischer Physi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”